• Homepage
  • Alben
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum
  • eMail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Feed

roeder.photo

  • Homepage
  • Alben
  • Blog
  • Datenschutz
  • Impressum

Chichén Itzá

Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán, Mexico. Ihre Ruinen stammen aus der späten Maya-Zeit. Mit einer Fläche von 1547 Hektar ist Chichén Itzá einer der ausgedehntesten Fundorte in Yucatán. Das Zentrum wird von zahlreichen monumentalen Repräsentationsbauten mit religiös-politischem Hintergrund eingenommen, aus denen eine große, weitestgehend erhaltene Stufenpyramide herausragt. Im direkten Umkreis befinden sich Ruinen von Häusern der Oberschicht. Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert muss diese Stadt eine überregional bedeutende Rolle gespielt haben. Wie diese genau aussah, konnte bisher jedoch nicht geklärt werden. Einzigartig ist, wie in Chichén Itzá verschiedene Architekturstile nebeneinander auftreten.

Kek-Lok-Tempel (Penang / Malaysia)

Skyline von Bangkok (Thailand) am Chao Phraya

Abendstimmung auf der Spree an der Janowitzbrücke (Berlin)

Nach dem Gewitter auf der Spree an der Janowitzbrücke (Berlin) | After the thunderstorm on the river Spree at the Janowitzbrücke (Berlin)

Vulkanfelsen "Pietra Lunga" (ein Teil der "Faraglioni di Lipari") vor der Insel Lipari

Basstölpel ((northern) gannet) vor der Little Skellig

[Morus bassanus]

Reste einer frühchristlichen Basilika im eisenzeitlichen Stadtkönigreich Kourion (Zypern), Remains of an early Christian basilica in the Iron Age city of Kourion (Cyprus)

Fajã dos Padres an der Südküste Madeiras produziert den besten Madeirawein der Sorte "Malmsey" (Fajã dos Padres on the south coast of Madeira produces the best Madeira wine of the "Malmsey")

25 Quellen in Rabaçal (25 sources Rabaçal) Madeira

Blick auf Tjørnuvík / Färöer (View of Tjørnuvík / Faroe Islands)

Azur Window Gozo (Malta)

Skyline von Helsinki (Helsinki) mit Dom und Uspenski-Kathedrale

Isis-Tempel von Philae auf der Insel Agilkia

Windmühlen am Pass von Ambelos - Insel Kreta (Griechenland)

Im Sommer bläst der Nordwind Meltemi hier sehr stark, weshalb man zur venezianischen Zeit 24 Windmühlen zum Mahlen von Getreide errichtet, die bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb waren.

Molino de Tefia (Fuerteventura)

Geysir Strokkur

Der Strokkur (deutsch Butterfass) ist ein Geysir in Island. Er befindet sich neben dem nur noch selten ausbrechenden Großen Geysir im Heißwassertal Haukadalur auf dem Gemeindegebiet von Bláskógabyggð im Süden der Insel. Seine Ausbrüche erfolgen regelmäßig im Abstand von ca. 10 Minuten und manchmal bis zu dreimal kurz hintereinander. Die kochende Wassersäule des Strokkur erreicht eine Höhe von 25 bis 35 Meter.

Gletscherflusslagune

Der See Jökulsárlón (deutsch „Gletscherflusslagune“) liegt am Südrand des Vatnajökull auf dem Breiðamerkursandur zwischen dem Skaftafell-Nationalpark und Höfn, mit 248 Metern ist er der tiefste See Islands.

Schwarzes Tor von Rottweil

Der Bau des Schwarzen Tores begann um 1230, 1289 wird es erstmals als Waldtor genannt, weil es zum Schwarzwald hin führte. In den Jahren 1571 und 1650 wurde es jeweils erhöht. 1566 wird das Tor erstmals als "Schwarzer Turm" bezeichnet, erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kann der Begriff "Schwarzes Tor" belegt werden.

Trollinger Trauben

Der Trollinger, auch Blauer Trollinger, ist eine Rotweinsorte. Die Trauben finden, während die Rebsorte zur Weingewinnung fast nur in Südtirol und Württemberg genutzt wird, unter der Bezeichnung Black Hamburg weltweit starke Verwendung als Tafeltraube.

Engel Mühle

Opera House und Sydney Harbour Bridge (Australien)

Die Spannweite der Sydney Harbour Bridge beträgt 503 Meter, und der Bogenscheitel erhebt sich 134 Meter über den Meeresspiegel, wobei diese Höhe aufgrund der Expansion des Stahls an heißen Tagen um 18 cm steigen kann. Im Bogen sind 39.006 Tonnen Stahl verarbeitet. Insgesamt wurden 52.800 Tonnen Stahl verbaut, womit die Brücke eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt ist.

Towerbridge (London)

© 1999 - 2023 Sven Röder
  • eMail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Feed
Tweet